Nassansaat
Anwendungsbereiche der Anspritzbegrünung im Nassansaat-Verfahren
Die Nassansaat, auch als Anspritzbegrünung, Spritzbegrünung oder Hydrosaat bekannt, ist ein innovatives Verfahren zur schnellen und effizienten Begrünung von Flächen, die schwer zugänglich sind oder besondere Herausforderungen wie Erosion mit sich bringen. Bei dieser Methode wird ein Gemisch aus Saatgut, Wasser, Dünger und Mulchmaterialien in einem einzigen Arbeitsschritt auf die zu begrünenden Flächen aufgebracht. Diese Technologie, auch als Hydroseeding bezeichnet, hat sich besonders in Deutschland und Österreich als Lösung für Böschungen, Verkehrswege und unzugängliche Flächen bewährt. Im praktischen Einsatz haben sich für die gleiche Technik verschiedene Bezeichnungen etabliert, die jedoch letztendlich alle dasselbe Verfahren beschreiben. So wurde der englische Begriff Hydroseeding ins Deutsche als Hydrosaat(hydraulische Ansaat) übernommen. Begriffe wie Nassansaat, Spritzbegrünung, Anspritzbegrünung oder auch Nasssaat beschreiben dabei stets das gleiche Verfahren: die Ausbringung von Saatgut im Nassansaat-Verfahren. Das vorrangige Ziel ist hierbei die schnelle und effiziente Begrünung durch die Verteilung von Saatgut. Im Gegensatz zur technischen Begrünung zum Erosionsschutz, bei der ein leistungsstarkes Mulchmaterial verwendet wird, kommt bei einer reinen Nassansaat noch kein technisches Hochleistungsmulch zum Einsatz. Diese Technik wird als Hydromulching bezeichnet, wenn es um umfassenden Erosionsschutz und den Einsatz spezieller Mulchmaterialien geht.




- Nassansaat auf schwer erreichbaren Flächen
Die Nassansaat eignet sich besonders für schwer erreichbare Flächen, wie steile Hänge oder unwegsame Gelände. Dank des Spritzverfahrens können diese Flächen mit Saatgut schnell und gleichmäßig bedeckt werden, was das Anwachsen der Vegetation auch unter schwierigen Bedingungen fördert. Diese Methode bietet einen wesentlichen Vorteil gegenüber herkömmlichen Ansaatverfahren, da sie flexibel, zeitsparend und kosteneffizient ist.
- Saatgutfixierung durch Nassansaat
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Nassansaat ist die zuverlässige Saatgutfixierung. Durch die Verwendung spezieller Mulchmaterialien wie Zellulose oder Holzfasern wird das Saatgut sicher auf der Fläche gehalten und vor dem Abtrag durch Wind oder Wasser geschützt. Die fixierende Schicht bietet gleichzeitig einen temporären Schutz vor Erosion und fördert die gleichmäßige Keimung des Saatguts.
- Böschungsbegrünung mittels Nassansaat
Die Böschungsbegrünung spielt eine zentrale Rolle im Bereich des Erosionsschutzes. Mit der Nassansaat können auch steile Böschungen effizient begrünt werden. Hierdurch wird nicht nur die Erosion eingedämmt, sondern auch die Vegetationsentwicklung beschleunigt, was zur Stabilisierung der Böschungen beiträgt. Für Bauprojekte, Verkehrsinfrastruktur und Renaturierungen ist dies eine unverzichtbare Methode.
- Nassansaat mit Cellulose
Ein wesentlicher Bestandteil der Nassansaat ist der Einsatz von Zellulose als Trägermaterial. Die Zellulose unterstützt die Saatgutfixierung und hilft dabei, die Feuchtigkeit auf der zu begrünen Fläche zu speichern. Sie schafft so optimale Wachstumsbedingungen, insbesondere auf Böschungen und Flächen mit starkem Wind- oder Wassereinfluss. Zellulose ist biologisch abbaubar und trägt zur Nachhaltigkeit der Begrünungsmaßnahmen bei.
Nassansaat auf schwer erreichbaren Flächen
Die Nassansaat eignet sich besonders für schwer erreichbare Flächen, wie steile Hänge oder unwegsame Gelände. Dank des Spritzverfahrens können diese Flächen mit Saatgut schnell und gleichmäßig bedeckt werden, was das Anwachsen der Vegetation auch unter schwierigen Bedingungen fördert. Diese Methode bietet einen wesentlichen Vorteil gegenüber herkömmlichen Ansaatverfahren, da sie flexibel, zeitsparend und kosteneffizient ist.
Saatgutfixierung durch Nassansaat
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Nassansaat ist die zuverlässige Saatgutfixierung. Durch die Verwendung spezieller Mulchmaterialien wie Zellulose oder Holzfasern wird das Saatgut sicher auf der Fläche gehalten und vor dem Abtrag durch Wind oder Wasser geschützt. Die fixierende Schicht bietet gleichzeitig einen temporären Schutz vor Erosion und fördert die gleichmäßige Keimung des Saatguts.
Böschungsbegrünung mittels Nassansaat
Die Böschungsbegrünung spielt eine zentrale Rolle im Bereich des Erosionsschutzes. Mit der Nassansaat können auch steile Böschungen effizient begrünt werden. Hierdurch wird nicht nur die Erosion eingedämmt, sondern auch die Vegetationsentwicklung beschleunigt, was zur Stabilisierung der Böschungen beiträgt. Für Bauprojekte, Verkehrsinfrastruktur und Renaturierungen ist dies eine unverzichtbare Methode.
Nassansaat mit Cellulose
Ein wesentlicher Bestandteil der Nassansaat ist der Einsatz von Zellulose als Trägermaterial. Die Zellulose unterstützt die Saatgutfixierung und hilft dabei, die Feuchtigkeit auf der zu begrünen Fläche zu speichern. Sie schafft so optimale Wachstumsbedingungen, insbesondere auf Böschungen und Flächen mit starkem Wind- oder Wassereinfluss. Zellulose ist biologisch abbaubar und trägt zur Nachhaltigkeit der Begrünungsmaßnahmen bei.
Die richtige Mulchvariante
Nassansaat mit Holzfasermulch
Der Einsatz von Holzfasermulch bei der Nassansaat bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Mulchmaterialien wie Stroh. Einer der größten Vorteile von Holzfasern ist ihre hohe Wasserspeicherfähigkeit, die wesentlich dazu beiträgt, das Saatgut während der kritischen Keimphase optimal mit Feuchtigkeit zu versorgen und es so vor dem Austrocknen zu schützen. Diese Eigenschaft fördert nicht nur eine schnelle Keimung, sondern unterstützt auch das langfristige Anwachsen der Vegetation, selbst unter schwierigen Bedingungen wie an steilen Böschungen oder exponierten Lagen.
In Kombination mit Cellulosefasern aus Papiererzeugnissen bietet Holzfasermulch eine weitere entscheidende Eigenschaft: die Möglichkeit zur Verkrustung von Feinpartikeln auf der Ansaatfläche. Diese Verkrustung stabilisiert den Boden und schützt vor Sedimentauswaschung, was insbesondere bei Regen oder in Bereichen mit hoher Windbelastung von großer Bedeutung ist. Diese Schutzschicht verhindert das Abtragen von Feinsedimenten und sorgt dafür, dass das Saatgut sicher auf der Fläche verbleibt und gleichmäßig keimen kann.
Ein weiterer großer Vorteil des Holzfasermulchs liegt in seiner gleichmäßigen Aufbringung. Dank der hydraulischen Ausbringung passt sich die Anspritzmasse exakt den Bodenkonturen an, wodurch eine deckungsgleiche Schicht entsteht. Im Gegensatz zu anderen Materialien werden dabei keine Hohlräume hinterlassen, die als potenzielle Schwachstellen fungieren könnten, durch die Wasser eindringen und das Saatgut oder die Feinsedimente auswaschen könnte. Diese gleichmäßige Abdeckung trägt erheblich zur Stabilität der Ansaatfläche bei und verhindert Erosionsschäden.
Aufgrund dieser Eigenschaften ist eine Nassansaat mit einer starken Mulchschicht aus Holzfasern häufig der Verwendung von Erosionsschutzmatten vorzuziehen. Während Erosionsschutzmatten eine punktuelle Stabilisierung bieten, sorgt die hydraulisch aufgebrachte Mulchschicht nicht nur für einen lückenlosen Bodenkontakt, sondern bietet gleichzeitig eine deutlich bessere Wasserspeicherung und Schutz vor Auswaschung. Diese Vorteile machen Holzfasermulch zu einer idealen Wahl für Projekte, die einen langfristigen Erosionsschutz und eine nachhaltige Begrünung sicherstellen wollen.
Nassansaat mit Stroh
Stroh als Mulchdeckschicht bei der Nassansaat stammt aus einer Zeit, in der leistungsfähige Mulchmaterialien noch nicht in Ballenform verarbeitet werden konnten. Obwohl Stroh ein günstiges Mikroklima für die Keimung schafft, weist es eine sehr geringe Wasserspeicherkapazität auf. Stroh kann als Kurzhäckselstroh oder in Pelletform direkt in den Tank des Hydroseeders beigemischt und während der Spritzbegrünung ausgebracht werden. Alternativ wird das Stroh in einem zweiten Schritt nach der Nassansaat mit einem Strohgebläse auf die Fläche aufgetragen und anschließend in einem dritten Arbeitsschritt mit einem Bodenkleber fixiert.
Wir bevorzugen den Einsatz von Holzfasermulch, da dieser eine deutlich höhere Wasserspeicherkapazität aufweist und dadurch das Saatgut besser vor dem Austrocknen schützt. Zudem hat sich gezeigt, dass Stroh auf Flächen, die an Verkehrswege angrenzen, durch Luftverwirbelungen von Zügen oder Straßenverkehr leicht abgetragen wird und dabei Fahrbahnen oder Gleisbereiche verunreinigen kann.
Es gibt durchaus Ansätze, die positiven Eigenschaften von Stroh als Mulchmaterial in einem kombinierten Arbeitsgang zu nutzen und gleichzeitig eine ausreichende Fixierung sicherzustellen, damit das Stroh nicht verweht wird. Eine vielversprechende Methode ist der Einsatz von schnellauflösenden Strohpellets, die im Zuge der Nassansaat direkt in die Spritzmasse eingebracht werden. Diese Pellets bieten den Vorteil, dass sie sich nach dem Ausbringen auf der Fläche schnell zersetzen, dabei jedoch die typischen positiven Eigenschaften von Stroh, wie das Schaffen eines günstigen Mikroklimas für die Keimung, erhalten bleiben. Durch die direkte Einbindung in die Spritzmasse kann das Stroh effizient und gleichmäßig verteilt werden, ohne dass es zu unerwünschten Verwehungen kommt.
Wir selbst erproben derzeit ein neues Verfahren, das auf die Produktion solcher HydroStroh-Pellets abzielt. Mithilfe einer speziell dafür entwickelten Pelletiermaschine testen wir die Möglichkeit, HydroStroh in Eigenproduktion herzustellen und in unseren Projekten einzusetzen. Ziel ist es, die positiven Eigenschaften von Stroh als Mulchstoff mit modernen Anforderungen an die Effizienz und Erosionssicherheit zu kombinieren. Sollte sich dieses Verfahren als erfolgreich erweisen, könnte es eine wertvolle Ergänzung zu den bereits etablierten Mulchmaterialien wie Holzfasermulch darstellen und neue Möglichkeiten für die Begrünung von schwierigen Flächen eröffnen.
Wie funktioniert eine Anspritzbegrünung im Nassansaat-Verfahren

Die richtige Mischung machts
Bei der Anspritzbegrünung im Nassansaatverfahren werden in einem speziellen Rührtank (Hydroseeder) sowohl das für den jeweiligen Standort optimale Saatgut, als auch Mulchfasern, Düngemittel, Bodenkleber und weitere Bodenverbesserungsstoffe gemischt und über eine druckstarke Sprühlanze direkt auf die zu begrünende Fläche gespritzt. Alle Stoffe sind selbstverständlich biologisch unbedenklich. Das Ergebnis ist eine sofort geschützte und fixierte Ansaat, die durch den Einsatz der Mulchstoffe zusätzlich vor Austrocknung und sonstigen Witterungseinflüssen geschützt ist. Aus diesem Grund liegt die Keimungsrate bis zu 400% über der Keimungsrate einer konventionellen Ansaat. Die Haftwirkung der Spritzmasse kann durch die Anpassung der Aufwandmengen an Bodenkleber und Mulchfasern individuell auf den jeweiligen Standort angepasst werden.
Die Spritzbegrünung
Um die Qualität der Begrünung sicherzustellen, wird der Mischung häufig mit Lebensmittelfarbe eingefärbtes Mulchmaterial beigemischt. Dies ermöglicht es unseren Mitarbeitern, den Deckungsgrad der aufgespritzten Masse aus der Ferne besser zu beurteilen. Diese Sichtprüfung erfordert jedoch ein hohes Maß an Erfahrung und wird kontinuierlich in regelmäßigen Praxisschulungen trainiert und optimiert – sowohl für unsere eigenen Mitarbeiter als auch für unsere Partnerunternehmen



Nassansaat – Flexibel und punktgenaue Begrünung realisieren
Die Anspritzbegrünung bietet eine beeindruckende Flexibilität, wenn es um die Begrünung unterschiedlicher Flächen geht. Sie eignet sich nicht nur für ebene Flächen, sondern auch hervorragend für anspruchsvolle Gelände wie Böschungen oder steile Hänge. Dies macht sie zur bevorzugten Methode in Projekten, die sich mit Erosionsschutz, Verkehrswegen oder der Rekultivierung von problematischen Flächen befassen. Ein wesentlicher Vorteil der Anspritzbegrünung ist die Möglichkeit, die Zusammensetzung der Anspritzmasse jedes Mal individuell an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen. Jeder Boden hat unterschiedliche Anforderungen, ebenso variiert die gewünschte Zielvegetation. Daher wird für jedes Projekt eine maßgeschneiderte Mischungskomposition erstellt, die nicht nur das Saatgut, sondern auch Mulchmaterialien und notwendige Zusatzstoffe wie Dünger oder Bodenstabilisatoren enthält. So kann sichergestellt werden, dass das Ziel – eine nachhaltige, gesunde Vegetation – unter Berücksichtigung der spezifischen Standortbedingungen zuverlässig erreicht wird.
Die Begrünungsprofis für Deutschland & Österreich
Die SR Begrünungstechnik GmbH ist stolz darauf, durch ihren Netzwerkansatz die Durchführung von Spritzbegrünungen, Nassansaaten, Hydrosaaten und Hydroseeding in Deutschland und Österreich flächendeckend anbieten zu können. Dank unserer engen Zusammenarbeit mit zahlreichen von uns zertifizierten Partnerunternehmenkönnen wir Projekte in jeder Region schnell und effizient umsetzen. Unser Ansatz stellt sicher, dass die Anfahrtswege zu den einzelnen Baustellen in Deutschland und Österreich so kurz wie möglich gehalten werden, was die Effizienz steigert und unnötige Kosten minimiert.
Egal, ob in Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Niedersachsen oder im Osten von Deutschland – wir sind mit unseren Spritzbegrünung– und Nassansaat-Lösungen stets in der Nähe. Das Gleiche gilt für die Alpenregionen, das Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Wien oder Vorarlberg in Österreich. Unsere Partner vor Ort sind bestens geschult und arbeiten nach den strengen Standards der SR Begrünungstechnik GmbH, wobei sie dieselben hochwertigen Materialien einsetzen. Das gewährleistet, dass jede Hydrosaat, jede Nassansaat im Anspritzverfahren und jede Böschungsbegrünung in beiden Ländern gleichbleibend hohe Qualität aufweist.
Durch diese Struktur können wir größte Flexibilität bieten und gleichzeitig die Durchführung von Projekten in allen Regionen von Deutschland und Österreich koordinieren. Dies gilt sowohl für Spritzbegrünungen auf weitläufigen, ebenen Flächen als auch für anspruchsvolle Projekte wie die Begrünung von Böschungen und Steilhängen. Dabei arbeiten alle unsere Partnerunternehmen nach den gleichen strikten Vorgaben und verwenden ausschließlich geprüfte Materialien, um ein optimales Ergebnis zu gewährleisten – sei es bei einer reinen Nassansaat, einer Hydrosaat oder beim Einsatz von Hydromulch für zusätzlichen Erosionsschutz.
Unsere besondere Stärke liegt in der Fähigkeit, sowohl große als auch kleine Projekte in Deutschland und Österreicheffizient und mit höchsten Qualitätsstandards umzusetzen. Die SR Begrünungstechnik GmbH übernimmt dabei die zentrale Koordination der Projekte und stellt sicher, dass alle Partner die Arbeiten termingerecht und nach unseren Vorgaben ausführen. So bieten wir nicht nur hohe Qualität, sondern auch die nötige Flexibilität, um den unterschiedlichen Anforderungen an den jeweiligen Standorten gerecht zu werden.
Wenn es um professionelle Nassansaaten und Spritzbegrünungen in Deutschland und Österreich geht, sind wir der verlässliche Partner – flächendeckend, flexibel und immer mit höchster Präzision.
Begrünung anfragen
Folgende Informationen benötigen wir:
- PLZ und Ausführungszeitraum
- Fläche in m2, Bodenklasse und Neigung (1:x)
- Anforderungen an Saatgut (Regio Saatgut)
Telefonnummer und E-Mail
